13. Februar 2022
Parolen der EDU Kanton St. Gallen für die Abstimmung vom 13. Februar 2022:
Eidgenössöisch:
1. Volksinitiative vom 18.03.19 "Ja zum Tier- und Menschenversuchsverbot"
Parole: Stimmfreigabe, / Ergebnis: Nein 79.1%
2. Volksinitiative vom 12.09.2019 "Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung"
Parole: Ja, (einstimmig) / Ergebnis: Ja 56.6%
3. Änderung vom 18.06.21 des Bundesgesetzes über die Stempelabgaben
Parole: Ja, (mehrheitlich) / Ergebnis: Nein 62.7%
4. Bundesgesetz vom 18.06.21 über ein Massnahmenpaket zugunsten der Medien
Parole: Nein, (einstimmig) / Ergebnis: Nein 54.6%
28. November 2021
Parolen der EDU Kanton St. Gallen hat für die Abstimmung vom 28. November 2021:
Eidgenössöisch:
1. Volksinitiative vom 07.11.17 "Für eine starke Pflege (Pflegeinitiative)"
Parole: Nein, (einstimmig) / Ergebnis: Ja 61.0% (SG: Nein: 56.75%)
2. Volksinitiative vom 26.08.2019 "Bestimmung der Bundesrichterinnen und Bundesrichter im Losverfahren (Justiz-Initiative)"
Parole: Nein, (einstimmig) / Ergebnis: Nein 68.1% (SG: Nein: 68.18%)
3. Änderung vom 19.03.21 des Bundesgesetzes über die gesetzlichen Grundlagen für die Verordnungen des Bundesrates zur Bewältigung der Covid-19-Epidemie (Covid-19-Gesetz) (Härtefälle, Arbeitslosenversicherung, familienergänzende Kinderbetreuung, Kulturschaffende, Veranstaltungen).
Parole: Nein, (einstimmig) / Ergebnis: Ja 62.0% (SG: Nein: 54.73%)
26. September 2021
Parolen der EDU Kanton St. Gallen hat für die Abstimmung vom 26. September 2021:
Eidgenössöisch:
1. Volksinitiative vom 02.04.19 "Löhne entlasten, Kapital gerecht besteuern"(BBI 2021 5507)
Parole: Nein, (einstimmig) / Ergebnis: Nein 64.9% (SG: Nein: 69.15%)
2. Änderung vom 18.12.2020 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Ehe für all) (BBI 2020 9913)
Parole: Nein, (einstimmig) / Ergebnis: Ja 64.1% (SG: Nein: 59.30%)
Kantonal:
3. Gesetz über die wirtschaftliche Unterstützung von Unternehmen in Zusammenhang mit der Covid-19-Epidemie.
Parole: Ja, (mehrheitlich) / Ergebnis: Ja 69.01%
13. Juni 2021
Parolen der EDU Kanton St. Gallen für die Abstimmung vom 13. Juni 2021:
Eidgenössöisch:
1. Volksinitiative "Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung – Keine Subventionen für den Pestizid- und den prophylaktischen Antibiotika-Einsatz"
Parole: Nein, (einstimmig) / Ergebnis: Nein 60.7% (SG: Nein: 62.54%)
2. Volksinitiative "Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide"
Parole: Nein, (einstimmig) / Ergebnis: Nein 60.6% (SG: Nein: 63.26%)
3. Bundesgesetz über die gesetzlichen Grundlagen für Verordnungen des Bundesrates zur Bewältigung der Covid-19-Epidemie (Covid-19-Gesetz)
Parole: Nein, (einstimmig) / Ergebnis: Ja 60.2% (SG: Ja: 51.02%)
4. Bundesgesetz über die Verminderung von Treibhausgasemissionen (CO2-Gesetz)
Parole: Nein, (einstimmig) / Ergebnis: Nein 51.6% (SG: Nein: 57.12%)
5. Bundesbeschluss über polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus
Parole: Nein, (mehrheitlich) / Ergebnis: Ja 56.6% (SG: Ja: 56.48%)
Kantonal:
6. Kantonsratsbeschluss über einen Nachtragskredit zum Sonderkredit Förderungsprogramm Energie 2021–2025.
Parole: Ja, (mehrheitlich) / Ergebnis: Ja 68.79%
7. Kantonsratsbeschluss über die Erhöhung des Eigenkapitals der Spitalregion Fürstenland Toggenburg in Form einer Bareinlage und einer Umwandlung von Kontokorrent-Darlehen.
Parole: Ja, (einstimmig) / Ergebnis: Ja 65.25%
8. Kantonsratsbeschluss über die Gewährung von Beiträgen für die Notfallversorgung.
Parole: Ja, (einstimmig) / Ergebnis: Ja 76.82%
9. Nachtrag zum Kantonsratsbeschluss über die Erneuerung und Erweiterung des Spitals Wattwil.
Parole: Freigabe, (mehrheitlich) / Ergebnis: Ja 56.33%
07. März 2021
Parolen der EDU Kanton St. Gallen für die Abstimmung vom 07. März 2021:
Eidgenössöisch
1. Volksinitiative "Ja zum Verhüllungsverbot"
Parole: JA, (einstimmig) / Ergebnis: JA 51.2% (SG: JA: 53.12%) Stände: JA 16 4/2
2. Bundesgesetz über elektronische Idenifizierungsdienste /EID-Gesetz, BGEID)
Parole: Nein, (einstimmig) / Ergebnis: Nein 64.4% (SG: Nein: 62.0%)
3. Bundesbeschluss über die Genehmigung des Umfassenden Wirtschaftspartnerschafsabkommen zwischen den EFTA-Staaten und Indonesien
Parole: JA, (mehrheitlich) / Ergebnis: JA 51.6% (SG: JA: 55.99%)
29. November 2020
Parolen der EDU Kanton St. Gallen für die Abstimmung vom 29.11.2020:
Eidgenössöisch
1. Volksinitiative vom 10. Okt. 2016 "Für verantwortungsvolle Unternehmen - zum Schutz von Mensch und Umwelt"
Parole: Nein, (mehrheitlich) / Ergebnis: JA 50.7% (SG: Nein: 57.68%) Stände: NEIN 12 5/2 Kantone
2. Volksinitiative vom 21. Juni 2018 "Für ein Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten"
Parole: Nein, (mehrheitlich) / Ergebnis: NEIN 57.5% (SG: 64.26%)
Kantonal
3. Gesetz über die Gewährung von ergänzenden Krediten und Solidarbürgschaften in Folge des Coronavirus.
Parole: Ja, (mehrheitlich) / Ergebnis: JA 77.21%
4. Gesetz über Beiträge für familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung.
Parole: Nein, (mehrheitlich) / Ergebnis: JA 61.07%
27. September 2020
Parolen der EDU Kanton St. Gallen für die Abstimmung vom 27. September 2020:
Eidgenössöisch
1. Volksinitiative vom 31. Aug. 2018 "Für eine massvolle Zuwanderung" (Begrenzungsinitiative)
Parole: Ja, (einstimmig) / Ergebnis: NEIN 61.7% (SG: 56.73%)
2. Änderung vom 27. Sept. 2019 des BG über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (Jagdgesetz))
Parole: Ja, (einstimmig) / Ergebnis: NEIN 51.9% (SG: 44.47%)
3. Änderung vom 27. Sept. 2019 des BG über die direkte Bundessteuer (Steuerliche Bertücksichtigung der Kinderdrittbetreuungskosten)
Parole: Nein, (einstimmig) / Ergebnis: NEIN 63.2% (SG: 67.33%)
4. Änderung vom 27. Sept. 2019 des BG über den Erwerbsersatz für Dienstleistende und bei Mutterschaft
Parole: Nein, (mehrheitlich) / Ergebnis: JA 60.3% (SG: 49.19%)
5. Bundesbeschluss vom 20. Dez. 2019 über die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge
Parole: Ja , (einstimmig) / Ergebnis: JA 50.1% (SG: 53.35%)
9. Februar 2020
Parolen der EDU Kanton St. Gallen für die Abstimmung vom 09. Februar 2020:
Eidgenössöisch
1. Volksinitiative vom 18. Okt. 2016 "Mehr bezahlbare Wohnungen"
Parole: Nein, (mehrheitlich) / Ergebnis: NEIN 57.1% (SG: 63.55%)
2. Änderung vom 14. Dez. 2018 des Strafgesetzbuches und des Militärstrafgesetzes (Diskriminierung und Aufruf zu Hass aufgrund der sexuellen Orientierung)
Parole: Nein, (einstimmig) / Ergebnis: JA 63.1% (SG: 55.2%)
Kantonal
3. Einheitsinitiative "Behördenlöhne vors Volk"
Parole: Nein, (mehrheitlich) / Ergebnis: NEIN 53.05%
17. November 2019
Der Vorstand der EDU Kanton St. Gallen hat für die Abstimmung vom 17. Nov. 2019 folgende Parolen gefasst:
Kantonal
1. Kantonsratsbeschluss über die Gesamterneuerung des Gewerblichen Berufs- undWeiterbildungszentrums St. Gallen, Standort Demutstrasse.
Parole: JA, / Ergebnis: JA 84.01%
2. Kantonsratsbeschluss über die Erstellung des Campus Wattwil (Ersatzneubau Kantonsschule Wattwil sowie Erneuerung und Erweiterung Berufs- und Weiterbildungszentum Toggenburg).
Parole: JA, / Ergebnis: JA 78.62%
3. Kantonsratsbeschluss über die Genehmigung des Regierungsbeschlusses über den Beitritt zur Vereinbarung über die Ost - Ostschweizer Fachhochschule.
Parole: JA, / Ergebnis: JA 81.79%
4. VIII. Nachtrag zum Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Krankenverssicherung.
Parole: JA, / Ergebnis: JA 78.39%
30. Juni 2019
Parolen der EDU Kanton St. Gallen für die Abstimmung vom 30. Juni 2019:
Kantonal
1. Kantonsratsbeschluss über den Bau des Klanghauses Toggenburg
Parole: JA, (mehrheitlich) / Ergebnis: JA 53.68%
2. Kantonsratsbeschluss über die Erstellung des Campus Platztor der Universität St. Gallen
Parole: NEIN, (mehrheitlich) / Ergebnis: JA 62.91%
19. Mai 2019
Parolken der EDU Kanton St. Gallen für die Abstimmung vom 19. Mai 2019:
Eidgenössisch
1. BG vom 28.09.2018 über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF)
Parole: JA (einstimmig) / Ergebnis: JA 66.4% (SG: 66.34%)
2. Bundesbeschluss vom 28.09.2018 über die Genehmigung und die Umsetzung des Notenaustauschs zwischen der Schweiz und der EU betreffen die Übernahme der Richtlinie (EU) 2017/853 zur Änderung der EU-Waffenrichtlinie (Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstands)
Parole: NEIN (einstimmig) / Ergebnis: JA 63.7% (SG: 64.00%)
10. Februar 2019
Parolen der EDU Kanton St. Gallen für die Abstimmung vom 10. Februar 2019:
Eidgenössisch
1. Volksinitiative "Zersiedelung stoppen - für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung (Zersiedelungsinitive)"
Parole: NEIN, (einstimmig) / Ergebnis NEIN 63.7% (SG: 66.46%)
Kantonal
2. Kantonsratsbeschluss über einen Sonderkredit für die IT-Bildungsoffensive
Parole: NEIN, (mehrheitlich) / Ergebnis JA 54.7%
25. November 2018
Parolen der EDU Kantons St.Gallen für die Abstimmung vom 25. November 2018:
Eidgenössisch
1. Volksinitiative "Für die Würde der landwirtschaftlichen Nutztiere (Hornkuhinitiative)
Parole: NEIN, (einstimmig) / Ergebnis NEIN 54.7% (SG: 58.91%)
2. Volksinitiative "Schweizer Recht satt fremde Richter" (Selbstbestimmungsinitiative)
Parole: JA, (mehrheitlich) / Ergebnis NEIN 66.2% (SG: 60.89%)
3. Gesetzliche Grundlage für die Überwachung von Versicherten
Parole: JA, (mehrheitlich) / Ergebnis JA 64.7% (SG: 74.78%)
Kantonal
4. IV. Nachtrag zum Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Berufsbildung
Parole: JA, (einstimmig) / Ergebnis JA 80.06%
5. Erweiterung und Erneuerung des Regionalgefängnisses und der Staatsanwaltschaft Altstätten
Parole: JA, (einstimmig) / Ergebnis JA 81.95%
23. September 2018
Parolen der EDU Kanton St. Gallen für die Abstimmung vom 23. September 2018:
Eidgenössisch
1. Bundesbeschluss vom 13.03.18 über die Velowege sowie die Fluss- und Wanderwege (direkter Gegenentwurf zur Volksinitiative "Zur Förderung der Velo-, Fuss- und Wanderwege)
Parole: JA, (mehrheitlich) / Ergebnis: JA 73.6% (SG: 71.42%)
2. Volksinitiative vom 26.11.15 "Für gesunde sowie umweltfreundlich und fair hergestellte Lebensmittel (Fair-Food-Initiative)
Parole: NEIN, (mehrheitlich) / Ergebnis NEIN 61.3% (SG: 70.25%)
3. Volksinitiative vom 30.03.16 "Für Ernährungssouveränität. Die Landwirtschaft betrifft uns alle"
Parole: JA, (mehrheitlich) / Ergebnis NEIN 68.4% (SG: 77.30%)
Kantonal
4. Referendum gegen den III. Nachtrag zum Übertretungsstrafgesetz (Gesichtsverhüllung)
Parole: JA, (einstimmig) / Ergebnis JA 66.65%
10. Juni 2018
Parolen der EDU Kanton St. Gallen für die Abstimmung vom 10. Juni 2018:
Eidgenössisch
1. Volksinitiative vom 01.12.15 "Für krisensicheres Geld: Geldschöpfung allein durch die Nationalbank! (Vollgeld-Initiative)"
Parole: NEIN, (einstimmig) / Ergebnis: NEIN 75.7% (SG: 76.02%)
2. Bundesgesetz vom 29.09.17 über Geldspiele (Geldspielgesetz, BGS)
Parole: NEIN, (mehrheitlich) / Ergebnis JA 72.9% (SG: 68.98%)
Kantonal
3. Kantonsratsbeschluss über eine Einmaleinlage in die St. Galler Pensionskasse
Parole: NEIN, (einstimmig) / Ergebnis JA 59.43%
4. VI. Nachtrag zum Gesetz über die Universität St. Gallen (Joint Medical Master in St. Gallen)
Parole: JA, (einstimmig) / Ergebnis JA 86.03%
04. März 2018
Parolen der EDU Kanton St. Gallen für die Abstimmung vom 4. März 2018:
Eidgenössisch
1. Bundesbeschluss "Neue Finanzordnung 2021"
Parole: JA, (einstimmig) / Ergebnis: JA 84.1% (SG: 81.5%)
2. Initiative "Abschaffung der Billig-Gebühren"
Parole: JA, (mehrheitlich) / Ergebnis: NEIN 71.6% (SG: 65.56%)
Kantonal
Kantonsratsbeschluss über Erneuerung und Umbau des Theaters St. Gallen
Parole: JA, (mehrheitlich) / Ergebnis: JA 62.47%
24. September 2017
Parolen der EDU Kanton St. Gallen für die Abstimmung vom 24. September 2017:
Eidgenössisch
1. Bundesbeschluss vom 14. März 2017 über die Ernährungssicherheit
Parole: NEIN, (einstimmig) / Ergebnis: JA 78.7% (SG: 72.12%)
2. Bundesbeschluss vom 17. März 2017 über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Parole: JA, (einstimmig) / Ergebnis: NEIN 50.5% (SG: 56.49%)
3. Bundesgesetz vom 17. März 2017 über die Reform der Altersvorsorge 2020
Parole: NEIN, (einstimmig) / Ergebnis: NEIN 52.7% (SG: 59.19%)
21. Mai 2017
Parolen der EDU Kanton St. Gallen für die Abstimmung vom 21. Mai 2017:
Eidgenössisch
1. Energiegesetz (EnG) vom 30. September 2016
Parole: NEIN, (einstimmig) / Ergebnis: JA 58.2% (SG: 52.2%)
12. Februar 2017
Parolen der EDU Kanton St. Gallen für die Abstimmung vom 12. Februar 2017:
Eidgenössisch
1. Bundesbeschluss vom 30.09.2016 "über die erleichterte Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration".
Parole: NEIN, (mehrheitlich) / Ergebnis: JA 60.4% (SG: 49.8%)
2. Bundesbeschluss vom 30.09.2016 "über die Schaffung eines Fonds für die Nationalstrassen und den Agglomerationsverkehr (NAF)".
Parole: NEIN, (mehrheitlich) / Ergebnis: JA 61.9% (SG: 60.3%)
3. Bundesgesetz vom 17.06.2016 "über steuerliche Massnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmensstandorts Schweiz (Unternehmenssteuerreformgesetz III).
Parole: JA, (mehrheitlich) / Ergebnis: NEIN 59.1% (SG: 58.7%)
27. November 2016
Parolen der EDU Kanton St. Gallen für die Abstimmung vom 27. November 2016:
Eidgenössisch
1. Volksinitiative "Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie" (Atomausstiegsinitiative).
Parole: NEIN, (mehrheitlich) / Ergebnis: NEIN 54.2% (SG: 60.1%)
25. September 2016
Parolen der EDU Kanton St. Gallen für die Abstimmung vom 25. September 2016:
Eidgenössisch
1. Volksinitiative "Für eine nachhaltige und ressourseneffiziente Wirtschaft" (grüne Wirtschaft).
Parole: NEIN, (mehrheitlich) / Ergebnis: NEIN 63.6% (SG: 69.7%)
2. Volksinitiative "AHV-plus: für eine starke AHV".
Parole: NEIN, (mehrheitlich) / Ergebnis: NEIN 59.4% (SG: 66.8%)
3. Änderung vom 25.09.2015 des Bundesgesetzes über den Nachrichtendienst (Nachrichtendienstgesetz NDG).
Parole: JA, (einstimmig) / Ergebnis: JA 65.5% (SG: 65.8%)
Kantonal:
Einheitsinitiative "Ja zum Ausstieg aus dem Harmos Konkordat"
Parole: Ja, (einstimmig) / Ergebnis: NEIN 69.6%
05. Juni 2016
Parolen der EDU Kanton St. Gallen für die Abstimmung vom 05. Juni 2016:
Eidgenössisch
1. Volksinitiative "Pro Service public".
Parole: JA, (mehrheitlich) / Ergebnis: NEIN 67.6% (SG: 65.3%)
2. Volksinitiative "Für ein bedingungsloses Grundeinkommen".
Parole: NEIN, (einstimmig) / Ergebnis: NEIN 76.9% (SG: 81.4%)
3. Volksinitiative "Für eine faire Verkehrsfinanzierung".
Parole: JA, (mehrheitlich) / Ergebnis: NEIN 70.8% (SG: 68.3%)
4. Änderung des Bundesgesetzes über die medizinisch unterstützte Fortpflanzung (Fortpflanzungsmedizingesetz, FMedG).
Parole: NEIN, (einstimmig) / Ergebnis: JA 62.4% (SG: 54.5%)
5. Änderung des Asylgesetzes (AsylG).
Parole: JA, (einstimmig) / Ergebnis: JA 66.8% (SG: 64.5%)
Kantonal:
Kantonsratsbeschluss über einen Sonderkredit zur Finanzierung von Machbarkeitsstudie und Bewerbungsdossier Expo 2027.
Parole: NEIN, (einstimmig) / Ergebnis: NEIN 60.3%
28. Februar 2016
Parolen der EDU Kanton St. Gallen für die Abstimmung vom 28. Februar 2016:
Eidgenössisch
1. Volksinitiative "Für Ehe und Familie - gegen die Heiratsstrafe".
Parole: JA, (einstimmig) / Ergebnis: NEIN 50.8% (SG: 53.5%)
2. Volksinitiative "Zur Durchsetzung der Ausschiffung krimineller Ausländer (Durchsetzungsinitiative)".
Parole: JA, (mehrheitlich) / Ergebnis: NEIN 58.9% (SG: 54.1%)
3. Volksinitiative "Keine Spekulation mit Nahrungsmitteln!".
Parole: Stimmfreigabe, / Ergebnis: NEIN 59.9% (SG: 62.7%)
4. Änderung des Bundesgesetzes über den Strassentransitverkehr im Alpengebiet (STVG) (Sanierung Gotthard-Strassentunnel).
Parole: JA, (mehrheitlich) / Ergebnis: JA 57.0% (SG: 56.1%)
15. November 2015
Parolen der EDU Kanton St. Gallen für die Abstimmung vom 12. Oktober 2015:
Kantonal
1. Kantonsratsbeschluss über den XI. Nachtrag zum Steuergesetz.
Parole: NEIN, (einstimmig) / Ergebnis: JA, (51,3%)
2. Kantonsratsbeschluss über den VII. Nachtrag zum Gesetz über die Raumplanung und das öffentliche Baurecht.
Parole: JA, (einstimmig) / Ergebnis: NEIN, (59,8%)
3. Kantonsratsbeschluss über den Kantonsbeitrag und die Gewährung eines Darlehens an die Sanierung und Erweiterung der Geriatrischen Klinik St. Gallen.
Parole: JA, (einstimmig) / Ergebnis: JA, (84,1%)
4. Gesetzesinitiative "Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle! (Prämienverbilligungsinitiative)".
Parole: Stimmfreigabe, / Ergebnis: NEIN, (59,8%)
14. Juni 2015
Parolen der EDU Kanton St. Gallen für die Abstimmung vom 14. Juni 2015:
Eidgenössisch
1. Bundesbeschluss vom 12.12.2014 über die Änderung der Verfassungsbestimmung zur "Fortpflanzungsmedizin und Gentechnologie im Humanbereich".
Parole: NEIN, (einstimmig) / Ergebnis: JA 61.9% (SG: 52.0%)
2. Volksinitiative vom20.01.2012 "Stipendieninitiativer".
Parole: NEIN, (einstimmig) / Ergebnis: NEIN 72.5% (SG: 78.0%)
3. Volksinitiative vom 15.02.2013 "Millionen-Erbschaften besteuern für unsere AHV (Erbschaftssteuerreform)".
Parole: NEIN, (einstimmig) / Ergebnis: NEIN 71.0% (SG: 72.0%)
4. Änderung vom 26.09.2014 des Bundesgesetzes über "Radio und Fernsehen".
Parole: NEIN, (einstimmig) / Ergebnis: JA 50.1%, (SG: NEIN: 51.5%)
Kantonal
5. Gesetzesinitiative "Zukunft dank gerechter Vermögenssteuern (Steuergerechtigkeitsinitiative)".
Parole: NEIN, (einstimmig) / Ergebnis: NEIN, (72.4%)
8. März 2015
Parolen der EDU Kanton St. Gallen für die Abstimmung vom vom 08. März 2015:
Eidgenössisch
1. Volksinitiative vom 5.11.2012 "Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen".
Parole: JA, (einstimmig) / Ergebnis: NEIN 75.4% (SG: 76.2%)
2. Volksinitiative vom 17.12.2012 "Energie- statt Mehrwertsteuer".
Parole: NEIN, (einstimmig) / Ergebnis: NEIN 92.0% (SG: 92.7%)
30. November 2014
Parolen der EDU Kanton St. Gallen für die Abstimmung vom 30. November 2014:
Eidgenössisch
1. Volksinitiative vom 19.10.2012 "Schluss mit den Steuerprivilegien für Millionäre".
Parole: NEIN, (einstimmig) / Ergebnis: NEIN 59.2% (SG: 55.5%)
2. Volksinitiative vom 02.11.2012 "Stopp der Überbevölkerung - zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen".
Parole: NEIN, (mehrheitlich) / Ergebnis: NEIN 74.1% (SG: 69.6%)
3. Volksinitiative vom 20.03.2013 "Rettet unser Schweizer Gold"
Parole: JA, (mehrheitlich) / Ergebnis: NEIN 77.3% (SG: 72.6%)
Kantonal
1. Kantonsratsbeschluss über den Neubau der Häuser 07A/07B des Kantonsspitals St. Gallen
Parole: JA, (mehrheitlich) / Ergebnis: JA, (88.4%)
2. Kantonsratsbeschluss über die Erneuerung und Erweiterung des Spitals Altstätten
Parole: JA, (mehrheitlich) / Ergebnis: JA, (72.9%)
3. Kantonsratsbeschluss über die Erneuerung und Erweiterung des Spitals Grabs
Parole: JA, (mehrheitlich) / Ergebnis: JA, (75.4%)
4. Kantonsratsbeschluss über die Erneuerung und Erweiterung des Spitals Linth (2. Etappe)
Parole: JA, (mehrheitlich) / Ergebnis: JA, (79.7%)
5. Kantonsratsbeschluss über die Erneuerung und Erweiterung des Spitals Wattwil
Parole: JA, (mehrheitlich) / Ergebnis: JA, (77.6%)
6. Kantonsratsbeschluss über die Gewährung eines Darlehens an die Stiftung Ostschweizer Kinderspital für einen Neubau auf dem Areal des Kantonsspitals St. Gallen
Parole: JA, (mehrheitlich) / Ergebnis: JA, (90.0%)
28. September 2014
Parolen der EDU Kanton St. Gallen für die Abstimmung vom 28. September 2014:
Eidgenössisch
1. Volksinitiative vom 21.09.2011 "Schluss mit der MwSt-Diskriminierung des Gastgewerbes!".
Parole: JA, (mehrheitlich) / Ergebnis: NEIN 71.5% (SG: 73.2%)
2. Volksinitiative vom 30.05.2012 "Für eine öffentliche Krankenkasse"
Parole: NEIN, (einstimmig) / Ergebnis: NEIN 61.8% (SG: 70.7%)
Kantonal
1. Kantonsratsbeschluss über Teilabbruch und Erweiterung der Kantonsschule Sargans
Parole: JA, (einstimmig) / Ergebnis: JA (78%)
2. Kantonsratsbeschluss über den Teilabbruch und Ersatzneubau der Landwirtschaftsschule am Landwirtschaftlichen Zentrum St.Gallen in Salez
Parole: NEIN, (einstimmig) / Ergebnis: JA (78)
18. Mai 2014
Parolen der EDU Kanton St. Gallen für die Abstimmung vom 8. Mai 2014:
Eidgenössisch
1. Bundesbeschluss vom 19.09.2013 über die "medizinische Grundversorgung." (Direkter Gegenentwurf zur Volksinitiative "Ja zur Hausmedizin")
Parole: JA, (einstimmig) / Ergebnis: JA 88.0% (SG: 85.1%)
2. Volksinitiative vom 20.04.2011 "Pädophile sollen nicht mehr mit Kindern arbeiten dürfen"
Parole: JA, (mehrheitlich) / Ergebnis: JA 63.5% (SG: 63.4%)
3. Volksinitiative vom 23.01.2012 "Für den Schutz fairer Löhne (Mindestlohn-Initiative)"
Parole: NEIN, (einstimmig) / Ergebnis: NEIN 76.3% (SG: 81.7%)
4. Bundesgesetz vom 27.09.2013 "über den Fonds zur Beschaffung des Kampfflugzeugs Gruppen (Grippen-Fonds-Gesetz)"
Parole: JA, (einstimmig) / Ergebnis: NEIN 53.4% (SG: JA: 52.0%)
Kantonal
1. Einheitsinitiative "Energiewende - St. Gallen kann es!" und Gegenvorschlag des Kantonsrates in Form des V. Nachtrags zum Energiegesetz vom 26.11.2013
Parole:
Einheitsinitive: NEIN, (einstimmig) / Ergebnis: NEIN (69.4%)
Gegenvorschlag: NEIN, (einstimmig) / Ergebnis: JA 70.1%)
Stichfrage: Gegenvorschlag (einst.) / Ergebnis: Gegenvorschlag (72.5%)
9. Februar 2014
Parolen der EDU Kanton St. Gallen für die Abstimmung vom 9. Februar 2014:
Eidgenössisch
1. Bundesbeschluss vom 20.06.2013 über die "Finanzierung und den Ausbau der Eisenbahninfrastruktur." Direkter Gegenentwurf zur Volksinitiative "Für den öffentlichen Verkehr"
Parole: NEIN, (mehrheitlich) / Ergebnis: JA 62.0% (SG: 57.8%)
2. Volksinitiative vom 04.07.2011 "Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache" - Entlastung der Krankenversicherung durch Streichung der Kosten des Schwangerschaftsabbruchs aus der obligatorischen Grundversicherung.
Parole: JA, (einstimmig) / Ergebnis: NEIN 69.8% (SG: 57.6%)
3. Volksinitiative vom 14.02.2012 "Gegen Masseneinwanderung"
Parole: JA, (einstimmig) / Ergebnis: JA 50.3% (SG: 55.9%)
24. November 2013
Parolen der EDU Kanton St. Gallen für die Abstimmung vom 24. November 2013:
Eidgenössisch
1. Volksinitiative vom 21.03.2011 "1:12 - Für gerechte Löhne"
Parole: NEIN, (einstimmig) / Ergebnis: NEIN 65.3% (SG: 68.2%)
2. Volksinitiative vom 12.07.2011 Familieninitiative: Steuerabzüge ausch für Eltern, die ihre Kinder selber betreuen
Parole: JA, (einstimmig) / Ergebnis: NEIN 58.5% (SG: 54.1%)
3. Änderung vom 22.03.2013 des BG über die Abgabe für die Benützung von Nationalstrassen (Nationalstrassenabgabegesetz, NSAG)
Parole: NEIN, (einstimmig) / Ergebnis: NEIN 60.5% (SG: 59.5%)
22. September 2013
Parolen der EDU Kanton St. Gallen für die Abstimmung vom 22. September 2013:
Eidgenössisch
1. Volksinitiative "Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht"
Parole: NEIN, (einstimmig) / Ergebnis: NEIN 73.2% (SG: 77.6%)
2. BG vom 28.09.2012 über die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten des Menschen (Epidemiengesetz)
Parole: NEIN, (einstimmig) / Ergebnis: JA 60.0% (SG: 50.6%)
3. Änderung vom 14.12.2012 des BG über Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel (Arbeitsgesetz; Öffnungszeiten der Tankstellenshops)
Parole: NEIN, (einstimmig) / Ergebnis: JA 55.8% (SG: 52.3%)
9. Juni 2013
Parolen der EDU Kanton St. Gallen für die Abstimmung vom 9. Juni 2013:
Eidgenössisch
1. Volksinitiative vom 7. Juli 2011 Volkswahl des Bundesrates
Parole: NEIN, (einstimmig) / Ergebnis: NEIN 76.3% (SG: 74.2%)
2. Änderung vom 28.09.2012 des Asylgesetzes
Parole: JA, (einstimmig) / Ergebnis: JA 78.4% (SG: 83.5%)
Kantonal
3. Gesetz zu St. Galler Pensionskasse
Parole: JA, (mehrheitlich) / Ergebnis: JA (70.4%)
3. März 2013
Parolen der EDU Kanton St. Gallen für die Abstimmung vom 3. März 2013
Eidgenössisch
1. Bundesbeschluss vom 15.06.2012 über die Familienpolitik
Parole: NEIN, (einstimmig) / Ergebnis: NEIN 45.7% (SG: 57.2%) (NEIN wegen Ständemehr)
2. Volksinitiative vom 26.02.2008 "Gegen die Abzockerei"
Parole: JA, (4 Ja, 2 Nein) / Ergebnis: JA 68.0% (SG: 66.4%)
3. Änderung vom 15.06.2012 des Bundesgesetzes über die Raumplanung
Parole: NEIN, (einstimmig) / Ergebnis: JA 62.9% (SG: 64.3%)
25. November 2012
Parolen der EDU Kanton St. Gallen für die Abstimmung vom 25. November 2012:
Eidgenössisch
1. Änderung vom 16. März 2012 des Tierseuchengesetzes (TSG / Referendum)
Parole: NEIN, (einstimmig) / Ergebnis: JA 68.3% (SG: 59,8 %)
Kantonal
1. Kantonsratsbeschluss über die Genehmigung des Regierungsbeschlusses über den Beitritt zur Vereinbarung über das Forschungs- und Innovationszentrum Rheintal
Parole: JA, (6 Ja, 1 Nein) / Ergebnis: JA (76,9 %)
23. September 2012
Parolen der EDU Kanton St. Gallen für die Abstimmung vom 23. September 2012:
Eidgenössisch
1. Bundesbeschluss vom 15. März 2012 über die Jugendmusikförderung (Gegenentwurf zur Volksinitiative "jugend + musik")
Parole: Stimmfreigabe, (1 Enth.) / Ergebnis: JA 72.7% (SG: 67.3%)
2. Volksinitiative vom 23. Jan. 2009 "Sicheres Wohnen im Alter"
Parole: JA, (einstimmig) / Ergebnis: NEIN 52.6% (SG: JA: 51.7%)
3. Volksinitiative vom 18. Mai 2010 "Schutz vor Passivrauchen"
Parole: JA, (einstimmig) / Ergebnis: NEIN 66.0% (SG: 67.7%)
Kantonal
4. Kantonsratsbeschluss über den Neubau des Forschungszentrums der Hochschule für Technik Rapperswil
Parole: Ja, (mehrheitlich) / Ergebnis: JA (77.7%)
17. Juni 2012
Parolen der EDU Kanton St. Gallen für die Abstimmung vom 17. Juni 2012:
Eidgenössisch
1. Volksinitiative vom 23. Jan. 2009: "Eigene vier Wände dank Bausparen"
Parole: JA, (3 Ja, 1 Nein, 2 Enthaltungen) / Ergebnis: Nein 68.9% (SG: 71.9%)
2. Volksinitiative vom 11. Aug. 2009: "Für die Stärkung der Volksrechte in der Aussenpolitik(Staatsverträge vors Volk!)"
Parole: JA, (einstimmig) / Ergebnis: Nein 75.2% (SG: 71.9%)
3. "Änderung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) (Managed Care)"
Parole: NEIN, (2 Ja, 4 Nein) / Ergebnis: Nein 76.0% (SG: 65.6%)
Kantonal
4. Nachtrag zum Ergänzungsleistungsgesetz
Parole: Ja, (einstimmig) / Ergebnis: Nein (61.3%)
11. März 2012
Parolen der EDU SG für die Abstimmung vom 11. März 2012:
Eidgenössisch
1. Volksinitiative vom 18.12.2007 "Schluss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen!"
Parole: NEIN, (1 Ja, 1 Enthaltung) / Ergebnis: JA 50.6% (SG: 51.7%)
2. Volksinitiative vom 29.09.2008 "Für ein steuerliche begünstigtes Bauspraen zum Erwerb von selbst genutztem Wohneigentum und zur Finanzierung von baulichen Energispar- und Umweltschutzmassnahmen (Bauspar-Initiative)"
Parole: JA, (2 Nein, 1 Enthaltung) / Ergebnis: NEIN 55.8% (SG: 57.2%)
3. Volksinitiative vom 26.06.2009 "6 Wochen Ferien für alle"
Parole: NEIN, (einstimmig) / Ergebnis: NEIN 66.5% (SG: 71.4%)
4. Bundesbeschluss vom 29.09.2011 über die Regelung der Geldspiele zugunsten gemeinnütziger Zwecke (Gegenentwurf zur Volksinitiative: "Für Geldspiele im Dienste des Gemeinwohls")
Parole: JA, (einstimmig) / Ergebnis: JA 87% (SG: 84.8%):
5. Bundesgesetz vom 18.03.2011 über die Buchpreisbindung (BuPG)
Parole: Ja, (einstimmig) / Ergebnis: NEIN 56.1% (SG: 65.6%)
27. November 2011
Parolen der EDU St. Gallen für die Abstimmung vom 27. November 2011:
Kantonal
Ständeratswahl, 2. Wahlgang:
Parole: Brunner Toni, SVP / Ergebnis: Rechsteiner Paul (37.79%)
Gesetzesinitiative "Schluss mit den Steuervorteilen für ausländische Millionäre" (Abschaffung der Pauschalsteuer) und Gegenvorschlag des Kantonsrates (VIII Nachtrag zum Steuergesetz vom 16.2.2011)
Parolen:
Gesetzesinitiative: NEIN, einstimmig / Ergebnis: JA (51.9%)
Gegensvorschlag: JA, einstimmig / Ergebnis: JA (63.4%)
Stichfrage: Gegenvorschlag / Ergebnis: Gegenvorschlag (54.1%)
13. Februar 2011
Parolen der EDU St. Gallen für die Abstimmung vom 13. Februar 2011:
Kantonal
Verfassungsinitiative «Freie Schulwahl auf der Oberstufe»
Parole: JA, einstimmig / Ergebnis: NEIN, 82,5%
Gesetz über die Pflegefinanzierung
Parole: Stimmfreigabe, einstimmig / Ergebnis: JA, 82,4%
Eidgenössisch
Volksinitiative «Für den Schutz vor Waffengewalt»
Parole: NEIN, einstimmig / Ergebnis: NEIN, 56,3% (SG: 60,8%)
28. November 2010
Parolen der EDU SG für die Abstimmung vom 28. November 2010
Kantonal
Es findet die Ersatzwahl in die Regierung des Kantons St.Gallen statt.
Wahlempfehlung:
Der Vorstand der EDU Kanton St.Gallen hat mehrheitlich beschlossen, für die Ersatzwahl in den Regierungsrat den Rheintaler Architekten und SVP Kantonsrat Herbert Huser zu unterstützen. / Ergebnis: Beni Würth, CVP
Eidgenössisch
1) Volksinitiative "Für die Ausschaffung krimineller Ausländer (Ausschaffungsinitiative)" und als direkten Gegenentwurf den Bundesbeschluss über die Aus- und Wegweisung krimineller Ausländerinnen und Ausländer im Rahmen der Bundesverfassung
Parolen:
Ausschaffungsinitiative: JA, einstimmig / Ergebnis: JA, 52,3% (SG: 59,6%)
Gegenvorschlag: NEIN, einstimmig / Ergebnis: Nein, 52,6% (SG: 55,7%)
Stichfarage: Ausschaffungsinitiative, einstimmig / Ergebnis: Ausschaffungsinitiative
2) Volksinitiative "Für faire Steuern. Stopp dem Missbrauch beim Steuerwettbewerb (Steuergerechtigkeits-Initiative)".
Parole: NEIN, einstimmig / Ergebnis: NEIN, 58,5% (SG: 60,5%)
26. September 2010
Parolen der EDU SG für die Abstimmung vom 26. September 2010:
Kantonal
Nachtrag zum Gesetz über Ruhetag und Ladenöffnung
Parole: NEIN, einstimmig / Ergebnis: NEIN, 63,5%
Kantonsratsbeschluss über die S-Bahn St.Gallen 2013:
Parole: JA, (2 Nein / 2 Enth.) / Ergebnis: JA, 80,8%
Eidgenössisch
Änderung vom 19. März 2010 des Bundesgesetzes über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung (Arbeitlosenversicherungsgesetz, AVIG)
Parole: JA, einstimmig / Ergebnis: JA, 53,4% (SG: 60,1%)
7. März 2010
Parolen der EDU SG für die Abstimmung vom 7. März 2010:
Kantonal
Erweiterung Haus 24 Kantonsspital St. Gallen
Parole: JA (1 Nein) / Ergebnis: JA, 78,1%
Eidgenössisch
1. Verfassungsartikel über die Forschung am Menschen
Parole: NEIN, einstimmig / Ergebnis: JA, 77,2% (SG: 73,8%)
2. Tierschutzanwalt-Initiative
Parole: NEIN, einstimmig / Ergebnis: NEIN, 70,5% (SG: 72,0%)
3. Mindesumwandlungssatz
Parole: Stimmfreigabe, einstimmig / Ergebnis: NEIN, 72,7% (SG: 69,1%)
29. November 2009
Parolen der EDU SG für die Abstimmung vom 29. November 2009
Eidgenössich
1. Spezialfinanzierung Luftverkehr:
Parole: Ja, (1 Nein) / Ergebnis: JA, 65,0% (SG: 63,5%)
2. Volksinitiative "Für ein Verbot von Kriegsmaterial-Exporten"
Parole: NEIN, einstimmig / Ergebnis: NEIN, 68,2% (SG: 73,5%)
3. Volksinitiative "Gegen den Bau von Minaretten"
Parole: JA, einstimmig / Ergebnis: JA, 57,5% (SG: 65,9%)
27. September 2009
Parolen der EDU SG für die Abstimmung vom 27. September 2009:
Kantonal
1.) V. Nachtrag zum Ergänzungsleistungsgesetz;
Parole: JA, einstimmig / Ergebnis: JA, 79,6%
2.) Gesetz über Beiträge an die Genossenschaft Konzert und Theater St.Gallen;
Parole: Stimmfreigabe (1 Enth.) / Ergebnis: JA, 51,7%
3.) Kantonsratsbeschluss über Sanierung und Erweiterung der Kantonsschule Heerbrugg;
Parole: Ja (1 Nein) / Ergebnis: JA, 72,3%
4.) Einheitsinitiative «Für die Schaffung eines Berufsbildungsfonds (Lehrstelleninitiative)»;
Parole: NEIN, einstimmig / Ergebnis: NEIN, 62,6
5.) Gesetzesinitiative A:«Schutz vor dem Passivrauchen für alle» und Gesetzesinitiative B:«Freiheitliches Rauchergesetz für den Kanton St.Gallen» (mit Stichfrage).
Parolen:
A: JA (1 Nein, 1 Enth.) / Ergebnis: JA, 59%
B: NEIN, einstimmig / Ergebnis: NEIN, 56,8%
Stichfrage: Einstimmig für A / Ergebnis: für A, 59,3%
Eidgenössisch
a) Bundesbeschluss vom 13. Juni 2008 über eine befristete Zusatzfinanzierung der Invalidenversicherung duch Anhebung der Mehrwertsteuersätze (BBl 2008 5241)
Parole: Nein (1 Ja, 1 Enth.) / Ergebnis: NEIN, 54,6% (SG: 53,9%)
b) Bundesbeschluss vom 19. Dezember 2008 über den Verzicht auf die Einführung der allgemeinen Volksinitiative (BBl 2009 13).a)
Parole: Ja (1 Nein) / Ergebnis: JA, 67,9% (SG: 64,3%)
17. Mai 2009
Parolen der EDU SG für die Abstimmung vom 17. Mai 2009:
Kantonal
a) Wasserbaugesetz
Parole: Stimmfreigabe / Ergebnis: JA, 84,6%
b) Nachtrag zur Kantonsverfassung (Gemeindeverband und Zweckverband)
Parole: JA, einstimmig / Ergebnis: JA, 82,0%
c) III. Nachtrag zur Kantonsverfassung (zuständiges Organ für Einbürgerungsbeschlüsse)
Parole: NEIN, einstimmig / Ergebnis: JA, 65,3%
Eidgenössisch
a) «Zukunft mit Komplementärmedizin» - Gegenentwurf zur zurückgezogenen Volksinitiative «Ja zur Komplementärmedizin». Bundesbeschluss vom 3. Oktober 2008
Parole: NEIN, einstimmig / Ergebnis: JA, 67,0% (SG: 63,05)
b) Genehmigung und die Umsetzung des Notenaustauschs zwischen der Schweiz und der Europäischen Gemeinschaft betreffend die Übernahme der Verordnung über biometrische Pässe und Reisedokumente (Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstands). Bundesbeschluss vom 13. Juni 2008
Parole: NEIN, einstimmig / Ergebnis: JA, 50,1% (SG: 50,4%)
08. Februar 2009
Parolen der EDU SG für die Abstimmung vom 08. Feb. 2009:
Eidgenössisch
Bundesbeschluss vom 13. Juni 2008 über die Genehmigung der Weiterführung des Freizügigkeitsabkommens zwischen der Schweiz und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie über die Genehmigung und die Umsetzung des Protokolls über die Ausdehnung des Freizügigkeitsabkommens auf Bulgarien und Rumänien.
Parole: NEIN, einstimmig / Ergebnis: JA, 59,6% (SG: 51,25)
30. November 2008
Parolen der EDU SG für die Abstimmung vom 30. Nov. 2008:
Kantonal
a) Kantonsratsbeschluss über die Genehmigung des Regierungsbeschlusses über den Beitritt des Kantons St.Gallen zur Interkantonalen Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule (HarmoS-Konkordat)
Parole: NEIN einstimmig / Ergebnis: JA, 52,8%
b) Kantonsratsbeschluss über Erwerb und Umbau des Kulturzentrums Lokremise in St.Gallen.
Parole: NEIN einstimmig / Ergebnis: JA, 57,2%
Eidgenössisch
a) Volksinitiative "Für eine vernünftige Hanf-Politik mit wirksamem Jugendschutz"
Parole: NEIN einstimmig / Ergebnis: NEIN, 63,3% (SG: 63,3%)
b) Volksinitiative "Für die Unverjährbarkeit pornografischer Straftaten an Kindern"
Parole: JA einstimmig / Ergebnis: JA, 51,9% (SG: 57,5%)
c) Volksinitiative "Für ein flexibles AHV-Alter"
Parole: NEIN einstimmig / Ergebnis: NEIN, 58,6% (SG: 62,4%)
d) Volksinitiative "Verbandsbeschwerderecht: Schluss mit der Verhinderungspolitik - Mehr Wachstum für die Schweiz!"
Parole: Stimmfreigabe einstimmig / Ergebnis: NEIN, 66,0% (SG: 62,3%)
e) Revision des Bundesgesetzes über die Betäubungsmittel und die psychotropen Stoffe (BetmG)
Parole: NEIN einstimmig / Ergebnis: JA, 68,1% (SG: 68,0%)
28. September 2008
Parolen der EDU SG für die Abstimmung vom 28. Sept. 2008:
Kantonal:
Fachhochschulzentrum Bahnhof Nord in St. Gallen
Parole: JA einstimmig / Ergebnis: JA, 81,3%
III. Nachtrag zum Steuergesetz
Parole: JA (1 Enth.) / Ergebnis: JA, 80,3%
1. Juni 2008
Parolen der EDU SG für die Abstimmung vom 1. Juni 2008:
Eidgenössisch:
1. Volksinitiative "für demokratische Einbrügerungen"
Parole: JA (1 Nein) / Ergebnis: NEIN, 63,8% (SG: 51,7%)
2. Volksinitiative "Volkssouveränität statt Behördenpropaganda"
Parole: JA einstimmig / Ergebnis: NEIN, 75,2% (SG: 68,5%)
3. Verfassungsartikel "Für Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Krankenversicherung"
Parole: JA (1 Nein) / Ergebnis: NEIN, 69,5% (SG: 58,0%)
Kantonal:
4. Kantonsratsbeschluss über Erwerb sowie Neubau- und Umbau von Liegenschaften am Oberen Graben und an der Frongartenstrasse in St. Gallen
Parole: JA (1 Nein) / Ergebnis: JA, 71,0%
5. IV. Nachtrag zum Gerichtsgesetz
Parole: JA einstimmig / Ergebnis: JA, 64,3%
24. Februar 2008
Parolen der EDU SG für die Abstimmung vom 24. Februar 2008:
Eidgenössisch:
Volksinitiative "gegen Kampfjetlärm in Tourismusgebieten":
Parole: NEIN, mehrheitlich / Ergebnis: NEIN, 68,1% (SG: 74,5%)
Unternehmenssteuerreform II:
Parole: JA, mehrheitlich / Ergebnis: JA, 50,5% (SG: 53,1%)
Kantonal:
Erweiterung und Sanierung Berufs- und Weiterbildungszentrum in Altstätten:
Parole: JA einstimmig / Ergebnis: JA, 83,3%