Home  ›  Neuigkeiten  ›  Präsidialmail Juli 2025 EDU Kanton St. Gallen

Präsidialmail Juli 2025 EDU Kanton St. Gallen

Liebe Freunde und Mitglieder der EDU Kanton St. Gallen
Geschätzte Medienschaffende

Von Herzen wünsche ich allen eine frohe, gesegnete Ferien- und Sommerzeit! So schön, wie es zwischendurch wieder abkühlt und regnet, was besonders Landwirte und Gartenbesitzer freut!

Das Jubiläumsfest in Aadorf ist schon wieder Vergangenheit! Es war ein bestens organisierter, grossartiger Anlass! Ich freute mich neben dem reichhaltigen Programm über Begegnungen und neue Bekanntschaften.

Leider gibt es neben all dem Schönen auch vieles, was unser Gebet und unseren Einsatz erfordert. Der Ukraine-Russlandkrieg droht sich weiter auszubreiten und auch die Schweiz lässt sich womöglich weiter hineinziehen. Dabei wäre die Neutralität, wenn wir sie nicht weiter verwässerten, ein guter Schutz und eine Voraussetzung für Friedensdienste. Neben weiteren Brennpunkten wie Sudan, Nigeria, Bergkarabach brauchen Israel und deren umliegenden Länder unser Gebet.

Uns schliesslich gibt es auch in der Schweiz mehr als genug an Entwicklungen, die unseren Einsatz für unser aller Wohl erfordern. Sie lesen weiter unten, wofür sich die EDU in den nächsten Wochen besonders engagiert.

1.August-Feier

SVP Ortspartei Schmerikon mit EDU-See-Gaster

Bereits vor einem Jahr fand eine feierliche 1. Augustfeier auf dem Bauernhof Goldberg 108 in Schmerikon statt. Dieses Jahr wird Nationalrat Thomas Matter als Hauptredner auftreten. Gesucht werden auch für diesen Anlass noch Helfer von EDU-Seite. Bitte meldet euch über das Anmeldeformular auf der Homepage der SVP Schmerikon: https://www.svp-schmerikon.ch/

e-Id Nein!

Gesucht: Plakatplätze und -aufsteller!

Generell sind wir auf Ihre Mithilfe für Plakatplätze und das Aufstellen angewiesen. Bitte meldet uns, wer mithelfen kann beim Aufstellen und/oder Plätze dafür zur Verfügung stellen kann.

Die nächste Plakat- und Flyer-Kampagne dient unserem dezidierten Nein zur E-ID, worüber wir Ende September abstimmen.

Referendum Individualbesteuerung!

Die EDU Schweiz hat zusammen mit anderen Parteien das Referendum zur Individualbesteuerung ergriffen. Wir bitten um Ihre tatkräftige Unterstützung beim Unterschriften sammeln. Die Individualbesteuerung benachteiligt insbesondere Familien, bei denen nur – oder grösstenteils – ein Elternteil für das Einkommen zuständig ist. Das Ziel ist klar: Mann möchte, dass möglichst beide Elternteile 50 Prozent und lieber mehr arbeiten. Kinder sollen fremdbetreut werden. Diese Betreuung gilt als gleichwertig gegenüber der Eigenbetreuung. Für uns EDUler bleibt es klar: Eltern sind und bleiben die wichtigsten Bezugspersonen und deren Halt, Liebe und Wertevermittlung können im Normalfall nicht durch professionelle Angebote ersetzt werden. Zudem bedeuten das Ausfüllen und die Verarbeitung der vielen zusätzlichen Steuererklärungen viel zusätzlichen Aufwand und damit einen unnötigen Ausbau der Bürokratie und mehr Kosten.

Nein zur E-ID

Am 28. September stimmen wir ein zweites Mal über die Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises und andere elektronische Nachweise ab. Damit begeben wir uns auf einen Weg mit unabsehbaren Abhängigkeiten und viel Missbrauchspotential. Es muss weiterhin ein Recht auf Ausweismöglichkeiten ohne E-ID geben. Auf Verfassungsebene wird uns nicht garantiert, dass die mittels E-ID erhobenen Daten nicht zur Einschränkung unserer Freiheiten à la China verwendet werden können. Mit der E-ID steigt auch die Gefahr der Abschaffung des Bargelds und das grundsätzliche Funktionieren der Dienstleistungen wird noch abhängiger von einem reibungslos funktionierenden Stromnetz und einem immer noch grösseren Bedarf an Elektrizität, welche je länger je weniger gewährleistet sind.

Auf flyer-uerberall.ch ist unser Flyer bereits aufgeschaltet. Dort stehen unsere Argumente gegen die E-ID-Zwängerei: https://www.flyer-ueberall.ch/nein-zur-e-id-zwaengerei/sponsern-d

Bei Flyer-ueberall können zudem Flyer Versande in Ortschaften gesponsert werden.

Marsch fürs Läbe

Am Samstag, 20. September 2025 findet wiederum der „Marsch fürs Läbe“ in Zürich-Oerlikon statt. Betet für Sicherheit setzt durch eure Teilnahme ein starkes Zeichen für das Leben. Möge der Marsch für Menschen zu einem Augenöffner für den so wichtigen Wert des ungeborenen Lebens werden!

Freitag, 3. Oktober,
Bundeshausbesuch

Es ist lange her seit unserem letzten Bundeshausbesuch. Wir reisen mit der Bahn nach Bern, voraussichtlich ab Zürich in einem reservierten Wagon, wer dies möchte. Unser Nationalrat Erich Vontobel wird uns durchs Bundeshaus führen. Anschliessend gibt es ein Mittagessen auf eigene Kosten. Weitere Angaben folgen. Anmeldungen nimmt Reinhard Vilic entgegen:

reinhard.vilic@edu-schweiz.ch

Stiftung Zukunft CH

Zukunft CH hat einen gelungenen Schweiz-Flyer inkl. Bestellungsmöglichkeit auf der  Homepage freigeschaltet:
https://www.zukunft-ch.ch/was-die-schweiz-traegt/

Mit der Verbreitung dieses Flyers kann das Bewusstsein für unser einzigartiges Land und der Zusammenhalt der Bevölkerung gestärkt werden!

 Mitgliederversammlungen EDU Toggenburg und EDU Wil

Zum Vormerken:                                                                                        

Donnerstagabend, 13. November EDU Wil

Samstagmorgen, 15. November EDU Toggenburg

Mit herzlichen Grüssen

Lisa Leisi, Präsidentin EDU Kanton St. Gallen

Für weitere Auskünfte

Lisa Leisi, Präsidentin EDU Kanton St. Gallen
lisa.leisi@edu-schweiz.ch / 071 983 39 49

Aktuelle Ausgabe Standpunkt Schweiz

Unterstützen Sie uns
Folgen Sie uns