Home  ›  Neuigkeiten  ›  Präsidialmail März 2025 EDU Kanton St. Gallen

Präsidialmail März 2025 EDU Kanton St. Gallen

Liebe Freunde und Mitglieder der EDU Kanton St. Gallen

Geschätzte Medienschaffende

Mit viel Dankbarkeit schaue ich auf vergangene Anlässe zurück. Die Mitgliederversammlung am 8. März war gut besucht. Der anschliessende Vortrag von Hanspeter Büchi zu «Warum erstreckt sich der Staat Israel nach Art. 80 der UN-Charta zu Recht vom Jordan bis zum Mittelmeer? Wie ist Israel entstanden?» zeigte Israels Legalität. Daneben beeindruckte Büchis Unerschrockenheit, sich immer wieder für rechtliche Wahrheiten im Bezug auf das Land Israel einzusetzen. Auch die eindrücklichen Vorträge von Philip Bell gehören bereits der Vergangenheit an. Gestern nun referierte das EDU-Mitglied Michael Zimmermann in Gommiswald zu «Wetter auf Bestellung, Utopie oder Realität?». Er hat eine gute Art, Hintergrundwissen und Zusammenhänge zu vermitteln, ohne unbewiesene Behauptungen aufzustellen. Mehr dazu im kantonalen Innenteil des Mai-Standpunkts.

Halt und Zuversicht

Es gibt so viele gesellschaftliche und internationale Entwicklungen und Geschehnisse, die uns enorm ängstigen und alle Hoffnung nehmen könnten! Eigentlich bin ich erstaunt, dass ich trotzdem meist so zuversichtlich und fröhlich im Herzen sein kann. Dies verdanke ich alleine unserem Herrn Jesus Christus! Was für ein Geschenk, dass wir in allen Unsicherheiten und Schwachheiten auf ihn schauen können. So hat mich vor wenigen Tagen im Bibellesebegleitheft «Zeit mit Gott» ein Hinweis auf ein Lied ganz neu berührt. Der Titel ist «Euer Herz erschrecke nicht.» und darin heisst es unter anderem:

«Vor der ungewissen Zukunft – Gott vertrauen.

In den ausweglosen Lagen – Gott vertrauen.

An den hoffnungslosen Tagen – Gott vertrauen.

In den angsterfüllten Stunden – Gott vertrauen…

Euer Herz erschrecke nicht, glaubt an Gott und glaubt an mich…»

Und heute hat mich ein Zitat im ETHOS 3I2025 sehr angesprochen:

«Wir halten unsere Würde und unsere Kraft nur aufrecht, wen wir unsere Schwachheit und Abhängigkeit fühlen. Niemand ist so vollständig unabhängig von seiner Umgebung wie der, der wirklich im Glauben lebt und nur auf Gott vertraut.»

(C.H. Mackintosh)

Ich glaube, darin liegt ein grosses und befreiendes Geheimnis, wenn wir nicht stark sein müssen, weil wir in all unseren Schwachheiten auf Gott und unseren Erlöser blicken und auf seine Durchhilfe, sein Wirken, seine Stärke und seinen Schutz und Segen in unserem Leben vertrauen dürfen. Dann, in der Gottes(ehr)furcht verlieren wir auch alle Menschenfurcht.

Im Weitern tun wir uns und anderen nur Gutes, wenn wir den Auftrag von Jesus wahrnehmen, unsere Mitmenschen zu segnen: «Segnet, die euch verfluchen; bittet für die, die euch beleidigen» (Lk 6,28). Segen und segnen ist Kraft zum Verzeihen, Kraft zum Lieben, zur Geduld.

Nicht, dass es mir schon immer gelingt, aber dies wünsche ich uns allen von Herzen und dafür dürfen wir beten!

EDU-Anlässe und kantonale Veranstaltungen zum 50-Jahr-Jubiläum der EDU Schweiz

Kinder und Teenager vor Transsexualität schützen,
Donnerstag, 10. April

Die EDU Kanton St. Gallen organisiert diesen
Vortrag mit Regula Lehmann von Zukunft CH und Meli S., die 10 Jahre als Trans-Mann lebte: um 19.30 Uhr,
Berufs- und Weiterbildungszentrum (BWZ),
Bahnhofstrasse 29, 9630 Wattwil.
Siehe Flyer

Bundeshausbesuch (verschoben!)
Freitag, 3. Oktober

Es ist lange her seit unserem letzten Bundeshausbesuch. Wir reisen mit der Bahn nach Bern, voraussichtlich ab Zürich in einem reservierten Wagon. Unser Nationalrat Erich Vontobel wird uns durchs Bundeshaus führen. Anschliessend gibt es ein Mittagessen auf eigene Kosten. Weitere Angaben folgen. Anmeldungen nimmt Reinhard Vilic entgegen:

Folgende Unterschriftensammlungen sind wichtig:

Referendum E-ID,
einsenden bis am 14. April!

Zu viele Fragen sind offen: Die EDU unterstützt Referendum gegen das E-ID-Gesetz wegen fehlender Freiwilligkeit, fehlender Sicherheit und fehlender Transparenz.

Die EDU vertritt die Haltung, dass bei dieser wichtigen Vorlage unbedingt das Volk das letzte Wort haben soll. Die Partei beteiligt sich aktiv an der Unterschriftensammlung, damit sichergestellt wird, dass das Referendum gelingt.


Kompass-Initiative

Die Volksinitiative will, dass unsere direkte Demokratie erhalten bleibt, ausschliesslich die Schweizer Bürgerinnen und Bürger und das Parlament die Gesetze in unserem Land erlassen. unsere Standortvorteile gesichert werden und

die Schweiz auch in Zukunft souverän, wettbewerbsfähig und erfolgreich ist!

Mit herzlichen Grüssen

Lisa Leisi, Präsidentin EDU Kanton St. Gallen

Für weitere Auskünfte/An-oder Abmeldung:

Lisa Leisi, Präsidentin EDU Kanton St. Gallen

Aktuelle Ausgabe Standpunkt Schweiz

Unterstützen Sie uns
Folgen Sie uns