Präsidialmail EDU Kanton St. Gallen Dezember 2024
«Denn ein Kind ist uns geboren, ein Sohn ist uns gegeben; und die Herrschaft ruht auf seiner Schulter und man nennt seinen Namen Wunderbarer, Ratgeber, starker Gott, Ewig-Vater, Friedefürst.»
Jesaja 9,5
Liebe Freunde und Mitglieder der EDU Kanton St. Gallen
Geschätzte Medienschaffende
Diesen herrlichen Gott dürfen wir täglich feiern und ganz speziell an Weihnachten. Er ist in die Welt gekommen und für uns gestorben, um die Herrschaft in unseren Herzen zu übernehmen, wann immer wir es zulassen. Er will unser Ratgeber, unser starker Beistand und einzig wahre Gott und Vater sein! Und er schenkt uns seinen Frieden, einen Frieden, wie ihn die Welt nicht kennt. Leider je länger je weniger, wie sich zwischen Ländern, Völkern und Menschen zeigt. Doch es muss ja so kommen und wir sollen deshalb nicht vor Angst vergehen. Abfall, Verführungen und Gesetzlosigkeit müssen sich ausbreiten (nach 2. Thess.,2). So möge der Herr, unser Gott, unsere Herzen täglich neu lenken zu der Liebe Gottes und uns stärken zum standhaften Ausharren in Christus! Ja, Jesus Christus ist unser Licht, unser Heil und unsere Lebenskraft! Nur dank ihm werden wir nicht mitgerissen von Angst und Schrecken, dem Elend unserer Tage. Mit diesen Gedanken wünsche ich euch/Ihnen allen von Herzen eine frohe und gesegnete Advents- und Weihnachtszeit und dann ein gnadenvolles 2025!
Gerne empfehle ich folgende Petitionen:
Wichtige Petition für den Erhalt des Bargelds
Am 18. Dezember 2024, während der Wintersession, wird über den von Thomas Burgherr und anderen Nationalräten eingereichten
Vorschlag 24.063 (siehe -> PDF)
abgestimmt , der die Voraussetzung schaffen soll, dass in der Schweiz an wichtigen Orten auch in Zukunft mit Bargeld bezahlt werden kann.
Bitte unterstützen Sie diese Petition mit Ihrer Unterschrift:
Ebenso wichtige Petition gegen die Änderung der IGV (Internationale Gesundheitsvorschriften der WHO)
Zitat von Ralph Studer, Zukunft CH:
«Die IGV-Änderungen sind weitreichend und hätten einschneidende Folgen für die Souveränität der Schweiz und die von der Bundesverfassung garantierten Freiheitsrechte. Die Auswirkungen gehen dabei weit über die Gesundheit hinaus. Sowohl die Wirtschaft als auch die Gesellschaft insgesamt sind davon betroffen.»
Lesen Sie den ganzen Artikel dazu unter dem folgenden Link, über den Sie auch unterschreiben können:
Mahnwachen am 11. Dezember 2024
CSI organisiert in verschiedenen Städten Mahnwachen aus Solidarität mit den Millionen Glaubensverfolgten, wobei viele davon Christen sind. An folgenden Orten im Kanton St. Gallen kann man von 18.00 bis 18.30 Uhr teilnehmen, Besammlung um 17.45 Uhr:
- Buchs, Bahnhofstrasse 18, vor Migros Bank
- Rapperswil, Engelplatz
- St. Gallen, Brunnen in der Marktgasse
- Wattwil, beim Bahnhof
- Wil, Obere Bahnhofstrasse
EDU-Veranstaltungen
Es sind übers Jahr verteilt mehrere kantonale Veranstaltungen vorgesehen zum 50-Jahr-Jubiläum der EDU Schweiz. Die Erste findet wie folgt statt:
6. Februar von 10.45 bis 12.00 Uhr, Führung im Regierungsgebäude mit Heinz Herzog
Anschliessend geniessen wir die Gemeinschaft bei einem feinen Mittagessen im Restaurant Gschwend. Anmeldungen (ebenfalls Angabe mit oder ohne Mittagessen) nimmt bis Ende Januar Lisa Leisi entgegen: lisa.leisi@edu-schweiz.ch
Mitgliederversammlung EDU Kanton St. Gallen am 8. März 2025
Am Samstagmorgen um 9.30 Uhr im Restaurant/Hotel Buchserhof, Grünaustrasse 2, 9470 Buchs
Um 10:45 Uhr findet mit Hanspeter Büchi ein öffentlicher Vortrag statt zum Thema «Warum erstreckt sich der Staat Israel nach Art. 80 der UN-Charta zu Recht vom Jordan bis zum Mittelmeer? Wie ist Israel entstanden?». Der Eintritt ist frei, Kollekte.
Um 12.30 Uhr besteht die Möglichkeit, zusammen zu Mittag zu essen nach vorheriger Anmeldung.
Mit herzlichen Grüssen
Lisa Leisi, Präsidentin EDU Kanton St. Gallen
Für weitere Auskünfte/An-oder Abmeldung:
Lisa Leisi, Präsidentin EDU Kanton St. Gallen, lisa.leisi@edu-schweiz.ch / 071 983 39 49